Miranda von Daldrup
Miranda Marina Daldrup | |
![]() | |
Präsidentin des Unionsverbandes der Arbeitgeber | |
---|---|
im Amt | |
seit dem 20. Juli 2013 | |
Vorgänger | Andreas Portman |
Unionsministerin des Innern | |
Amtszeit | |
8. März 2013 – 15. Juni 2013 | |
Vorgänger | Rovan Trautmann |
Nachfolger | Franz Sperling |
Staatsministerin im Unionskanzleramt | |
Amtszeit | |
16. Februar 2012 – 8. März 2013 | |
Vorgänger | Maximilian Schumpeter |
Nachfolger | nicht besetzt |
Geburtsdatum | 18. Mai 1970 |
Geburtsort | Nusteria, Imperia |
Staatsbürgerin | Demokratische Union |
Partei | parteilos |
Ehemann | Johannes von Daldrup (seit 1995) |
Kinder | Martina (*1995) Hugo (*1999) |
Alma mater | Universität Mixoxa |
Beruf | Politikerin, Journalistin |
Konfession | imperianisch-reformiert |
Miranda Marina Maria von Daldrup (geborene Schulze; * 18. Mai 1970 in Nusteria, Imperia) ist eine imperianische Journalistin, Arbeitgeberpräsidentin und ehemalige Politikerin. Sie steht dem Unionsverband der Arbeitgeber vor. Daldrup war Unionsministerin des Innern und zuvor Unionskanzleramtsministerin.
Leben[Bearbeiten]
Miranda Marina Daldrup wurde als Tochter des aus Katista stammenden Schiffkapitäns Hauke Schulze, jun. (*1930) und seiner Frau Maria (*1934) in der imperianischen Hafenstadt Nusteria geboren. Ihre vier älteren Brüder heißen Hauke III. (*1957), Hanno (*1961), Carsten (*1966) und Hajo (*1968). Daldrup besuchte die Schule in Nusteria und ging nach dem Abschluss des Abiturs im Jahr 1989 an die Universtität Mixoxa. Dort studierte sie Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Ihren Magister schloss sie 1994 ab und wechselte zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das philosophische Seminar der Hochschule. Da sie noch im selben Jahr schwanger wurde, brach sie die Vorbereitung ihrer Promotion dort ab.
Nach Hochzeit und Entbindung absolvierte Daldrup bis 1996 ein Volontariat bei der Hauptstadtredaktion des Imperianischen Allgemeinen Rundfunk. Dort blieb sie bis 2001 in der Onlineredaktion ehe sie zur Chefredakteurin der Merx’schen Allgemeinen Zeitung berufen wurde. Fünf Jahre später eröffnete sie das Internetportal ImperiaOnline. Seit 2011 gehört dieses Angebot mit mehreren anderen Zeitungen und Zeitschriften zur Daldrup Medien-Gruppe. Dieser stand Daldrup bis Anfang 2012 vor. Seit Juni 2013 ist sie wieder Vorsitzende der Geschäftsführung und wurde einen Monat später zur Präsidentin des Unionsverbandes der Arbeitgeber gewählt.[1]
Daldrup heiratete am 27. Februar 1995 den heutigen Germanistik-Professor Johannes von Daldrup (*1967). Die gemeinsamen Kinder Martina und Hugo erblickten 1995 bzw. 1999 das Licht der Welt.
Politik[Bearbeiten]
Am 16. Februar 2012 wurde Miranda Marina Daldrup zur Staatsministerin im Unionskanzleramt des Kabinetts Friedmann berufen, nachdem sie bereits kurze Zeit vorher dem neugegründeten Unionspresseamt als Leiterin zugeordnet wurde.[2]
Auch Friedmanns Nachfolgerin Helen Bont berief sie als Kanzleramtsministerin.[3] In dieser Position zeichnete sich Daldrup auch für fachpolitische Projekte verantwortlich, bisher einmalig in diesem Amt. Ihr oblag dabei u. a. die umfassende Reform des Gesellschafts- und des Stiftungsrechts, die eigentlich in die Ressorts des Unionsministeriums der Wirtschaft bzw. des Innern zugeordnet werden.[4]
Im von SPDU und der Liste von Pandora Friedmann gebildeten Kabinett Bokelmann wurde Daldrup erstmals Unionsministerin. Auf dem Ticket Friedmanns wurde ihr am 8. März 2013 das Innenressort zugeteilt.[5][6] Mit dem erfolgreichen Misstrauensvotum gegen den Unionskanzler und der Wiederwahl von Helen Bont zur Unionskanzlerin schied Daldrup am 15. Juni 2013 aus dem Amt aus.
Weblinks[Bearbeiten]
- Forenprofil von Miranda Marina Daldrup
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ [Pressemitteilung des Unionsverbandes der Arbeitgeber zum Verbandsversammlung am 20. Juli 2013 http://forum.dunion.de/thread.php?postid=223905#post223905]
- ↑ Pressekonferenz zur Wahl der Unionskanzlerin
- ↑ Ernennung des Kabinetts Bont IV
- ↑ Rechenschaftsbericht der Unionsregierung für den Zeitraum der 36. Legislaturperiode des Unionsparlaments
- ↑ Burkhard Bokelmann: „Frau Daldrup [...] ist auf dem Ticket der Liste Friedmann für die neue Unionsregierung nominiert worden.“ (Quelle)
- ↑ Ernennung des Kabinetts Bokelmann
... | Mason | Ripuli | Carstensen | di Medici | von Arabien | Geffken | Freiherr von und zum Stern | Dowan | Schmelzer | von Larifari | von Kurzschluss | Freiherr von und zum Stern | Schmelzer | von Metternich | Sandro | Behrens | Gladstone | Beuttler | Untrial | Kreittmayr | Goldheart | von Kurzschluss | Hennrich | Poppinga | von Kurzschluss | Sewell | Poppinga | Sperling | Sendlhofer | Graf von Falkenstein | Gribonne‑Fritz | Sperling | von Metternich | Poppinga | Schumpeter | Friedmann | Trautmann | Daldrup | Sperling | Steinhoff | Gatineau
kursiv: kommissarisch
Pandora Friedmann (KDU/parteilos) | Helen Bont (KDU) | Arvid Lindberg (parteilos) | Maximilian Schumpeter (parteilos) | Miranda Marina Daldrup (parteilos, Staatsministerin)
Helen Bont (KDU) | Franz Sperling (KDU) | Alexander Steinhoff (KDU) | Rovan Trautmann (KDU) | Miranda Marina Daldrup (parteilos, Staatsministerin)
Burkhard Bokelmann (SPDU) | Miranda Marina Daldrup (parteilos) | Pandora Friedmann (parteilos) | Tiberius Kaulmann (SPDU) | Bernardo Macaluso (SPDU)