Montary City
Montary City | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Unionsland | Roldem |
Agglomeration | Montary City/Providence |
Gründung | 1829 |
Stadtrecht | 1834 |
Fläche | 1.594 km² |
Einwohner | 1.004.912 (Stand: 01.01.2012) |
Bevölkerungsdichte | 630 Ew./km² |
Postleitzahlen | 53400-54499 (mit Auslassungen) |
Telefonvorwahl | +10 053 |
Kfz-Kennzeichen | RO MC |
Stadtgliederung | 8 Stadtbezirke, 68 Ortschaften |
Bürgermeister | Justine Sutherbury (Constitution) |
Adresse der Stadtverwaltung | 53939 Montary City |
Webpräsenz | www.mc.govt.ro |
Montary City [ˈmɔ̠ːntɜri ˈsɪtɪ] ist eine Millionenstadt in Roldem. Ab dem 19. Jahrhundert bis zum Roldem Act im Jahr 1905 war sie Hauptstadt der Republik bzw. der Reichsgrafschaft Montary. Heute gilt sie als wirtschaftliches und intellektuelles Zentrum Roldems bekannt. In der Stadt hat außerdem die Bewegung der benediktinischen Kirchen ihren Ursprung und beherbergt deren einzigen Bischofssitz.
Während der Expo 2006 war Montary City ein Nebenaustragungsort. Hier fand im Galaxy Stadium das Fußballturnier statt.
Geschichte[Bearbeiten]
Montary City wurde am 15. November 1829 als Montary vom kaiserlich-imperianischen General Perry Fitzgerald Montary gegründet. Die Stadt galt als Stützpunkt der Operationen zur Kolonisation des östlichen Roldems. Am 5. Dezember 1833 erhielt die Siedlung den Status des Hauptorts der souveränen Militärrepublik Montary, es wurden in den folgenden Monaten die Ortschaften Hobart, Albury und Carnarvon angegliedert. 1834 machte man rund um die Stadt umfangreiche Goldvorkommen aus. Alles Gold musste an die Regierung in der Hauptstadt abgeliefert werden, was der Stadt einen enormen Reichtum bescherte, von dem sie noch heute zehrt. Mit der Wiedereingliederung und der Aristokratisierung der Republik Montary in das imperianische Kaiserreich im Jahr 1838 hielt auch die Industrialisierung Einzug in die Stadt. Es bildeten sich bereits Mitte der 1840er Jahre Strukturen des heutigen Industriegebietes Esp’oba zwischen dem Bezirk Hobart und der Stadt Esperance. Einen Dämpfer erhielt die Wirtschaft mit der Aufhebung der Sklaverei durch Reichsgraf Donald im Jahr 1874. Von diesem Schock erholte man sich aber bis zum Ende des Jahrzehnts. 1896 wurde die Stadt Esperance nach Montary City eingemeindet. Mit dem Erlass des Roldem Act im Jahr 1905 verlor Montary City an politischer Bedeutung, da seitdem Port Victoria einzige Hauptstadt in Roldem ist. Dem Status als ein Zentrum der Wirtschaft auf dem astorischen Kontinent konnte die neue Hauptstadt allerdings nicht entgegenwirken. 1969 wurde die ehemalige Privatstadt Wellington City nordwestlich von Montary City eingemeindet. Historiker sprechen hier auch von einem Einkauf, da Wellington hochverschuldet war und die Nachbarstadt die Schulden übernahm. Am 1. Mai 2006 wurde die Klosterstadt Saint Benedict eingemeindet.
Geschichte des Bezirks Wellington[Bearbeiten]
Anfang des Jahres 1936 kaufte der albernisch-roldemische Geschäftsmann Anthony Jacob Wellington der roldemischen Landesregierung über 3.000 Hektar Landfläche ab. Am 1. November 1936, symbolisch zum Roldem Act Day, legte Wellington den Grundstein für seine eigene private Planstadt Wellington Township (ab 1948 Wellington City). Sie sollte eine Stadt der Finanzen werden und seinen, später auch den gesamten roldemischen Reichtum symbolisieren. In den nächsten vier Jahren wurde die Stadt zunächst bewohnbar gemacht. Während der der heutigen Stadtmitte eifrig gebaut wurde, zogen am Stadtrand viele Familien ein.
1959, drei Jahre nach Wellingtons Tod, wurde die Stadt nach seinen Plänen fertiggestellt und wurde, wie er es in seinem Testament festlegte, seinen Bewohnern überlassen. Im Jahr 1968 trat Wellington City der Nachbarstadt Montary City bei. Diese war zu diesem Zeitpunkt der Hauptgläubiger der hochverschuldeten Stadt.
Politik[Bearbeiten]
Bürgermeister[Bearbeiten]
Der Bürgermeister ist der Vorsitzende der Stadtverwaltung und oberste Repräsentant der Stadt. Bis 1865 wurde der Bürgermeister vom Reichsgrafen von Montary ernannt und entlassen, wobei dieser sich auch selbst für dieses Amt bestimmen konnte. Seitdem gilt die Direktwahl durch die Bürger der Stadt. Zwischen 1838 und 1865 hieß das Stadtoberhaupt abweichend Meier. Der Bürgermeister ernennt unter Mitwirkung des Stadtrats Senatoren, die bestimmte Fachbereiche betreuen.
Das Board of the Mayors, der alle noch lebenden Bürgermeister angehören, wird noch heute großer Einfluss auf die Tagespolitik der Stadt zugeschrieben.
Die bisherigen Bürgermeister waren:
Amtszeit | Bürgermeister | Partei | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
1830-1850 | Richard Franks | - | im Amt verstorben, postum Ehrenbürger | |
1850-1865 | Perry I. von Montary | - | gleichzeitig Reichsgraf | |
1865-1877 | Donald von Montary | - | nach erster Bürgerwahl, gleichzeitig Erbreichsgraf | |
1877-1883 | Terence Malbaum | - | im Amt verstorben, postum Ehrenbürger | |
1883-1885 | Franz-Josef Karolinger | - | im Amt verstorben | |
1885-1886 | John von Montary | - | m.d.W.d.G.b., gleichzeitig Erbreichsgraf | |
1886-1891 | Jan Heider | - | - | |
1891-1902 | Joseph I. von Sankt Benedikt | - | zurückgetreten | |
1902-1905 | Danica Parker | - | im Zuge des Roldem Act zurückgetreten | |
1905-1906 | John von Montary | - | m.d.W.d.G.b., gleichzeitig Erbreichsgraf | |
1906-1910 | Tiberius West | NDRP | - | |
1910-1915 | James Hettington | NDRP | zurückgetreten | |
1915-1917 | Carl Marcks | CPR | - | |
1917-1923 | Sarah Greenit Mason | NDRP | im Amt ermordet, Ehrenbürgerin seit 1915 | |
1923-1924 | Richard Moore | LPMC | vom Stadtrat abgesetzt | |
1924-1933 | Theodor Schmidt | CPR | zurückgetreten | |
1933-1945 | Jonathan Thorwaldt | NDRP | - | |
1945-1958 | Peter Pankins | LPMC | - | |
1958-1961 | Pablo di Baldessarini | ptl. | - | |
1961-1965 | Hugh German | NDRP | - | |
1965-1982 | Madelaine Georgeton Rutherford | ptl. | erste Amtszeit | |
1982-1984 | Jebb Bongerton | LPMC | - | |
1984-1989 | Madelaine Georgeton Rutherford | ptl. | zweite Amtszeit, im Amt verstorben, postum Ehrenbürgerin | |
1989-1993 | Tracy Walker | LPMC | - | |
1993-1997 | Arthur T. Washington | LPMC | - | |
1997-2001 | Gates O’Fadden | ptl., FDR, RVP | - | |
2001-2002 | Thomas Jefferson | RVP | - | |
2002-2003 | Perry von Montary | LPMC | vom Stadtrat abgewählt, gleichzeitig Reichsgraf | |
2003-2009 | Fabian Montary | FDU, Constitution | zeitweise gleichzeitig Premierminister von Roldem | |
2009-2014 | Shilling Liebeskind | Constitution | Aufgabe des Amts wegen Ernennung zum Innenminister | |
seit 2014 | Justine Sutherbury | Constitution | - |
Stadtrat[Bearbeiten]
Der Montaryer Stadtrat wird seit 1906 jedes Jahr neu besetzt. In der 108. Legislaturperiode ab dem 1. Juni 2013 setzt sich das 56-köpfige Gremium wie folgt zusammen:
Fraktion | Sitze | |
---|---|---|
Roldemian Constitution | 28 | |
Socialist Party/Parti Socialiste | 14 | |
Episcopalist Party | 6 | |
KDU/CDUCD | 5 | |
Roldemian Greens | 3 |
Jugendbürgermeister und Jugendstadtrat[Bearbeiten]
Am 21. April 2006 entschied der Stadtrat, einen Jugendstadtrat einzuführen um Jugendliche mit einem Alter zwischen 14 und 21 Jahren zu motivieren, an der Politik teilzunehmen. Er wird von allen Jugendlichen ab 14 Jahren gewählt, die passives Wahlrecht, das 18. Lebensjahr aber noch nicht vollendet haben. Sie haben also noch kein aktives Wahlrecht für den regulären Stadtrat Der Jugendstadtrat hat über den jeweiligen Fachsenator Verordnungsintiativrecht im Stadtrat, d. h. Beschlüsse, die vom Jugendrat gefällt wurden, müssen von dem entsprechenden Stadtsenator oder alternativ durch den Bürgermeister in den Stadtrat eingebracht haben. Auch dürfen Jugendratsmitglieder Rederecht im Stadtrat wahrnehmen. Der Arbeitsbereich des Jugendrats ist auf keine bestimmten Themen beschränkt. Die erste Jugendratswahl fand am 21. Mai 2006 statt. Seine Arbeit hat er am 1. Juni 2006 aufgenommen. Seit 2007 wählt der Jugendstadtrat auch einen Jugendbürgermeister der Stadt.
Die bisherigen Jugendbürgermeister waren:
Amtszeit | Bürgermeister | Jugendorganisation | ||
---|---|---|---|---|
I. | 2007-2008 | Lewis Mason | Roldemian Socialist Youth (.rosy) | |
II. | 2008-2009 | Justine Sutherbury | Roldemian Youth (RY) | |
III. | 2009-2010 | Hamilton Philips | RY | |
IV. | 2010-2011 | Danny Miller | .rosy | |
V. | 2011-2012 | Marie Charlotte LaFayette | RY | |
VI. | 2012-2013 | Aimée von Montary | RY | |
VII. | seit 2013 | Maria Montenegro | RY |
Stadtgliederung[Bearbeiten]
Montary City besteht aus acht statistischen Stadtbezirken, diese wiederum aus 68 Ortschaften. Die Grenzen orientieren sich weitgehend an alten Stadtteilgrenzen der eingemeindeten Kommunen. Bis zum Jahr 2000 hatten die Bezirke auch noch Verwaltungsaufgaben inne, die von einem Bezirksbürgermeister (District Mayor) ausgeführt wurden.
Stadtbezirk | Fläche | Einwohner | Ortschaften | Gründung | Eingemeindung |
---|---|---|---|---|---|
Adelaide-Saint Benedict | 224 km² | 62.222 | 10 (Adelaide, Adelaide Vicinity, City of Saint Benedict, Beck, Foster, Goldwyn, Mens, Monastery of Saint Benedict, Saint Benedict Park, Montary University Campus in Saint Benedict) | 18.04.1842 / 03.03.1827* | 01.05.2006 / 01.01.2008* |
Albury | 183 km² | 92.781 | 7 (City of Albury, Greentown, Hero Village, Mars, North Ashbury, University Village, Wishfest ) | 13.05.1830 | 7.02.1834 |
Carnarvon | 168 km² | 59.304 | 5 (Ashbury, Bizariville, Club (Carn.), MOCO, Volke) | 25.06.1830 | 28.02.1834 |
City of Montary | 336 km² | 330.098 | 15 (Administration Quarter, Chinopia Town, Donaldton, Elderville, Frankston, Goldenville, Greeniton, Heroth Town, Imperial City, Newtown, Perrytown, Rusania Town, Schmelzerville, Stromborough, White) | 15.11.1829 | - |
Esperance | 269 km² | 175.388 | 5 (Club (Esp.), Esp'oba East, Esp'oba South, Esp'oba West, Worker's Habitation Ville) | 28.08.1838 | 01.04.1896 |
Hobart | 134 km² | 39.396 | 10 (Bishop Nephi, East of Hobart, Esp'oba North, Fort Major, LeCastell, North of Hobart, Rice, Vaux, Vogelstedt, West of Hobart) | 31.10.1830 | 03.02.1834 |
Wehen | 121 km² | 85.928 | 5 (Hikers Paradise, Paramount, Peterton, Terryhill, Wehen's Montary) | 03.03.1831 | 01.01.2008 |
Wellington | 159 km² | 159.795 | 11 (Anthonyville, Central City, East, Electric Village, First Bank of Roldem Ville, Habitation Ring, North, Roldem, South, Toll Ring, West) | 01.11.1936 | 01.01.1969 |
Montary City | 1.594 km² | 1.004.912 | 68 | 15.11.1829 | - |
* Das erste Datum gilt für die ursprüngliche Stadt Adelaide, das zweite für die Klostergemeinde Saint Benedict. |
Siegel und Flagge[Bearbeiten]
Das Stadtsiegel ist rund mit blauem Außenring. Auf diesem ist neben dem Namen der Stadt deren Gründungsjahr abgebildet. Die acht Sterne stehen für die Stadtbezirke. In der Mitte finden sich auf weiß die Montaryer Rose des Reichsgrafenhauses und ein Ausschnitt von sieben Streifen in rot und gold aus der Stadtflagge.
Die Flagge wiederum besteht aus zwanzig Streifen, die von oben links nach unten rechts gezeichnet werden. Sie weist ein ungewöhnliches Seitenverhältnis von 43:80 auf. In der offiziellen Verwendung der Flagge werden die Streifen jeweils mit einer schwarzen Kontur versehen, sodass die Farben nicht direkt anliegen.
Städtepartnerschaften[Bearbeiten]
Montary City unterhält Partnerschaften und Austauschprogramme zu verschiedenen Städten in der Demokratischen Union und weltweit. Vorsitzender des Städtepartnerschaftsverein ist derzeit der ehemalige Bürgermeister Fabian Montary.
Stadt | Unionsland/Staat | seit | Anlass |
---|---|---|---|
Galloway | Albernia | 1967 | Geburtsstadt des Stadtgründers; an dessen 90. Todestag |
Huangzhou | Südkonföderation | 2005 | Universitätsstadt |
Kamahamea | Westliche Inseln | 1990 | Universitätsstadt; zum 100. Jubiläum der Montary University |
Merx | Imperia | 1967 | Ausbildungsstadt des Stadtgründers; an dessen 90. Todestag |
Williamsburg | Cranberra | 2013 | Universitätsstadt; zum 150. Jubiläum des Williamsburg College |
Ehrenbürger[Bearbeiten]
Der Stadtrat hat die folgenden zwölf Personen zu Ehrenbürgern von Montary City erhoben:
Ehrenbürger | Ernennung | Tätigkeit/Anlass |
---|---|---|
Giovanni Bizari | 1953 | Gründer des Bizari Opera House |
Albert Walter Ford | 1893 | Mitbegründer der Montary University |
Sarah Greenit Mason | 1915 | roldemische Freiheitskämpferin, spätere Bürgermeisterin |
Thomas Hooks | 1991 | roldemischer Nationalhistoriker |
Terence Malbaum | 1874 (postum) | Bankier und Politiker, Bürgermeister |
Erin Luther Moons | 1893 | Mitbegründerin der Montary University |
Martin E. Oppenbourgh | 1927 | Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Montary Daily |
Peter Pankins | 1968 | Politiker, Bürgermeister, Premierminister von Roldem |
Madelaine Georgeton Rutherford | 1993 (postum) | Bürgermeisterin mit der längsten Amtszeit |
Matthias Schmelzer | 2006 | Geschäftsmann, Mäzen und Politiker, Premierminister von Roldem |
Anthony Jacob Wellington | 1969 (postum) | Geschäftsmann, Gründer des heutigen Stadtbezirks Wellington |
Tiberius West | 1925 | Politiker, Bürgermeister, 2. Premierminister von Roldem |